Frühester Sonnenuntergang

03.12.2024   in   Deutschlandwetter,   Wetterwissen

Kürzester Tag und die Wirkung von Licht im Winter - Alles, was Sie wissen müssen.

Frühester Sonnenuntergang

Der Winter in Mitteleuropa bringt nicht nur frostige Temperaturen, sondern auch merklich kürzere Tage mit sich. Dies beeinflusst sowohl unser physisches Wohlbefinden als auch unsere Psyche. Doch wann erleben wir hier den frühesten Sonnenuntergang? Warum fällt dieser nicht mit dem kürzesten Tag zusammen? Und wie beeinflussen Dunkelheit sowie künstliche Lichtquellen unsere Stimmung? Ein Überblick.


Wann ist der früheste Sonnenuntergang in Mitteleuropa?

In Mitteleuropa fällt der früheste Sonnenuntergang des Jahres in der Regel auf die Tage zwischen dem 8. und 12. Dezember. In dieser Phase geht die Sonne besonders früh unter, beispielsweise in Städten wie Berlin oder München gegen 16:00 Uhr. Die exakte Uhrzeit variiert je nach geografischer Lage – weiter nördlich gelegene Orte erleben noch frühere Sonnenuntergänge.

Der Grund, warum dieser Zeitpunkt nicht mit der Wintersonnenwende übereinstimmt, liegt in der elliptischen Umlaufbahn der Erde und der sogenannten Zeitgleichung. Diese bewirkt, dass die „wahre Sonnenzeit“ von der „mittleren Sonnenzeit“ abweicht und der früheste Sonnenuntergang vor der längsten Nacht des Jahres auftritt.


Wann ist der kürzeste Tag in Mitteleuropa?

Der kürzeste Tag des Jahres fällt auf die Wintersonnenwende, die meist am 21. oder 22. Dezember stattfindet. An diesem Tag steht die Sonne in Mitteleuropa zur Mittagszeit am tiefsten Punkt über dem Horizont, und die Tageslichtdauer ist mit ungefähr 8 Stunden auf ihrem Minimum. In nördlicheren Regionen wie Hamburg beträgt sie sogar nur etwa 7 Stunden und 40 Minuten.


Warum fällt der kürzeste Tag nicht auf den frühesten Sonnenuntergang?

Diese zeitliche Differenz ist ein faszinierendes Naturphänomen. Die Ursache liegt in der Kombination der Erdachse-Neigung und der elliptischen Bahn der Erde um die Sonne. Diese Faktoren beeinflussen die genaue Zeit, zu der die Sonne am höchsten steht (wahre Mittagssonne). Während der kürzeste Tag durch den niedrigsten Stand der Sonne definiert wird, tritt der früheste Sonnenuntergang einige Tage zuvor ein. Umgekehrt verzögert sich der späteste Sonnenaufgang bis Anfang Januar, obwohl die Tage insgesamt bereits länger werden.


Welchen Einfluss hat die Tageslänge auf die Psyche?

Die dunklen Wintermonate können für viele Menschen belastend sein. In Mitteleuropa leiden etwa 5–10 % der Bevölkerung an der saisonalen affektiven Störung (SAD), besser bekannt als Winterdepression. Dieser Zustand wird durch den Lichtmangel ausgelöst, der die Serotoninproduktion hemmt und die Ausschüttung von Melatonin fördert. Dies führt zu Müdigkeit, Antriebslosigkeit und Stimmungstiefs.

Doch nicht nur depressive Verstimmungen, sondern auch Konzentrationsprobleme und ein erhöhtes Schlafbedürfnis sind häufige Folgen der Dunkelheit. Besonders betroffen sind Menschen in nördlicheren Breiten, wo die Tage im Winter noch kürzer sind.

Wann geht es in Mitteleuropa mit dem Tageslicht bergauf?

Nach der Wintersonnenwende am 21. oder 22. Dezember werden die Tage wieder länger. Bereits ab diesem Zeitpunkt nehmen die Minuten des Tageslichts täglich zu – zunächst nur sehr langsam, später spürbar schneller. Bis Anfang Januar sind die Tage in Mitteleuropa schon etwa 10–15 Minuten länger, was oft kaum wahrgenommen wird. Spürbar länger werden die Tage jedoch erst Ende Januar, wenn sich das Tageslicht im Vergleich zur Sonnenwende bereits um etwa eine Stunde verlängert hat.


Welchen Einfluss haben Weihnachtslichter auf die Stimmung?

Inmitten der Dunkelheit des Winters sind Weihnachtslichter nicht nur ein optischer Genuss, sondern auch ein wichtiger psychologischer Faktor. Die warmen Lichterketten und festliche Beleuchtung wirken stimmungsaufhellend und sorgen für ein Gefühl von Behaglichkeit und Zusammengehörigkeit. Besonders in Mitteleuropa, wo Traditionen wie Weihnachtsmärkte oder Adventsdekoration tief verwurzelt sind, helfen sie, die dunklen Monate erträglicher zu machen.

Wissenschaftliche Studien zeigen, dass das warme Licht eine ähnliche Wirkung wie Sonnenlicht haben kann, indem es den Lichtmangel ausgleicht und so depressive Verstimmungen mindert. Gleichzeitig fördern sie die Vorfreude auf Weihnachten und bringen so positive Emotionen in eine sonst eher melancholische Zeit.


Fazit: Licht und Dunkelheit in Mitteleuropa

Der Winter in Mitteleuropa ist geprägt von kurzen Tagen und langen Nächten. Während der früheste Sonnenuntergang bereits Anfang Dezember erreicht ist, markiert die Wintersonnenwende den kürzesten Tag. Danach wird es langsam, aber sicher wieder heller – ein Hoffnungsschimmer in der dunkelsten Jahreszeit.

Weihnachtslichter und andere festliche Beleuchtungen spielen eine wichtige Rolle dabei, die psychologischen Herausforderungen des Winters abzufedern. Mit ihrer wärmenden Wirkung überbrücken sie die Zeit bis zum langsamen Wiederanstieg des Tageslichts. Und so, wie die Tage nach der Wintersonnenwende länger werden, steigt auch die Vorfreude auf den Frühling – und auf mehr Licht, das uns in vielerlei Hinsicht guttut.

Das kann Sie auch interessieren

Winter und Schnee, Deutschlandwetter

Wie wird der Winter?

31.10.2024

Wie wird der Winter 24/25 in Deutschland? Ein möglichst fundierter Blick in die Glaskugel.

weiter lesen...
Winter und Schnee, Klima

Schneemengen DACH

29.11.2024

Schneemengen in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Ein Vergleich

weiter lesen...
Wetter Weihnachten, Deutschlandwetter, Winter und Schnee

Gibt es weiße Weihnachten 2024?

17.12.2024

Updated 17.12.24

weiter lesen...
Deutschlandwetter, Winter und Schnee, Wetterwissen

Erster Frost - was tun?

28.10.2024

Beim ersten Frost gibt es einige Maßnahmen, die man unbedingt ergreifen sollte!

weiter lesen...
Winter und Schnee, Wetterwissen

850-hPa Temperatur und Schneefallgrenze

16.11.2024

Warum nehmen Meteorologen gerne die 850 hPa-Temperatur zur Berechnung der Schneefallgrenze?

weiter lesen...
Skigebiete Deutschland

Skigebiet Oberstdorf

29.10.2024

Skifahren mit Panorama im Allgäu

weiter lesen...

Wetterkanal durchsuchen

Top-Nachricht

Gibt es weiße Weihnachten 2024?
Gibt es weiße Weihnachten 2024?

Updated 17.12.24

weiter lesen...